Zum Hauptinhalt springen
NEUER EXECUTIVE BRIEF

Cloud-Datensicherungs­trends 2023: EMEA

Die Zukunft der Datensicherung in der Cloud in EMEA.

Zum Download registrieren

Alle Felder sind Pflichtfelder.
1.700 IT-Verantwortliche, die aktive Workloads in der Produktivumgebung zu Datensicherungszwecken über Cloud-Services ausführen, wurden zu ihren Sichtweisen, Methoden und Verantwortlichkeiten im Hinblick auf die Sicherung und das Management ihrer in der Cloud gehosteten Daten befragt.

Sie berichteten, dass sie Änderungen bei der Migration in die Cloud beobachten und sich dies auf die aktuellen Datensicherungstrends auswirkt:

Wer trägt die Verantwortung für die Sicherung in der Cloud ...
... wenn es um den Schutz von in der Cloud gehosteten Workloads geht, inkl. IaaS, SaaS und PaaS?
Wie wird festgelegt, welche Workloads in der Cloud ausgeführt werden?
Wie wirkt sich das auf die Strategie für in der Cloud gehostete Dateien, Datenbanken und Server aus?
Warum entscheiden Unternehmen sich für BaaS und DRaaS?
Welche Angebote von Serviceprovidern sind am wichtigsten?

Unser exklusiver EMEA-Executive-Brief umfasst wichtige Ergebnisse und regionale Sichtweisen, die Sie bei zukünftigen Entscheidungen zu Ihrer Datensicherungsstrategie unterstützen:

  • Hybrid- und Multi-Cloud-Szenarien und ihre Auswirkungen auf Datenschutz- und Sicherheitsstrategien.
  • Sicherheit von in der Cloud gehosteten virtuellen Maschinen (VMs), Datenbanken und Dateifreigaben.
  • Die Rolle von BaaS- und DRaaS-Angeboten, von selbst verwalteten Ansätzen bis hin zum Management durch Serviceprovider.
  • Und mehr!