
Cybersicherheit
10 wichtige Arten von Cyberangriffen auf Unternehmen

Ransomware ist eine Art von Schadsoftware, die die Daten eines Unternehmens verschlüsselt und unzugänglich macht. Hacker fordern anschließend ein Lösegeld (meist in Kryptowährungen), um die Daten wieder freizugeben. Häufig wird auch damit gedroht, sensible Informationen zu veröffentlichen, falls nicht gezahlt wird.
Die Infektion erfolgt oft durch Phishing-E-Mails oder infizierte Downloads. Einmal auf einem System aktiv, breitet sich die Schadsoftware schnell auf andere Geräte im Netzwerk aus und verschlüsselt alle erreichbaren Daten.
Phishing ist eine Art von Social-Engineering-Angriff, bei dem Angreifer versuchen, sensible Informationen wie Passwörter, Kreditkartendaten oder Unternehmenszugänge zu erschleichen. Dies geschieht meistens durch täuschend echte E-Mails oder Webseiten.
Ein Mitarbeiter erhält eine E-Mail, die z. B. vorgibt, von einer Bank oder einem Lieferanten zu stammen. Darin wird er aufgefordert, auf einen Link zu klicken oder Daten einzugeben. Diese Daten landen direkt bei den Angreifern.
Ein DDoS-Angriff überlastet die Server eines Unternehmens, indem sie mit einer Flut von Anfragen bombardiert werden, bis sie offline gehen.
Angreifer nutzen ein Netzwerk aus infizierten Geräten (Botnet), um gleichzeitig Millionen von Anfragen an die Zielserver zu senden. Die Systeme können diese Menge nicht verarbeiten und brechen zusammen.
Malware ist ein Sammelbegriff für verschiedene Arten von Schadsoftware wie Viren, Trojaner oder Spyware. Sie wird entwickelt, um Daten zu stehlen, Systeme zu beschädigen oder unbemerkt Informationen auszuspionieren.
Sie wird meist durch infizierte Dateien, unsichere Downloads oder manipulierte Webseiten verbreitet. Einmal installiert, kann sie Passwörter auslesen, Daten löschen oder Systeme kontrollieren.
Insider-Bedrohungen entstehen durch Personen innerhalb des Unternehmens, wie Mitarbeiter oder Dienstleister, die Zugriff auf sensible Daten haben. Dies kann absichtlich oder durch Fahrlässigkeit geschehen.
Ein Mitarbeiter könnte absichtlich Daten stehlen oder versehentlich eine Sicherheitslücke verursachen, etwa durch die Nutzung unsicherer Geräte oder schwacher Passwörter.
Bei einem Man-in-the-Middle-Angriff (MITM) schalten sich Hacker zwischen zwei kommunizierende Parteien, um Daten abzufangen oder zu manipulieren.
Die Angreifer hacken sich z. B. in unsichere WLAN-Netzwerke ein und überwachen den Datenverkehr, um sensible Informationen wie Passwörter oder Kreditkartendaten abzugreifen.
SQL-Injection ist eine Angriffsmethode, bei der Schwachstellen in Datenbanken ausgenutzt werden, um unbefugten Zugriff auf gespeicherte Daten zu erlangen.
Angreifer schleusen schädlichen Code in Formularfelder oder URL-Parameter ein, um die Datenbank zu manipulieren und sensible Informationen wie Kundendaten oder Passwörter zu stehlen.
Zero-Day-Angriffe nutzen Sicherheitslücken aus, für die noch keine Updates oder Patches existieren.
Angreifer entdecken Schwachstellen in Software oder Systemen und nutzen diese aus, bevor sie vom Hersteller behoben werden können.
Bei Passwort-Angriffen versuchen Angreifer, Zugangsdaten zu erraten oder durch automatisierte Tools zu knacken.
Häufig nutzen Hacker sogenannte Brute-Force-Methoden (massives Ausprobieren von Kombinationen) oder stehlen Passwörter über Phishing oder Datenlecks.
Social Engineering bezeichnet Angriffe, bei denen menschliche Schwächen ausgenutzt werden, um Zugang zu sensiblen Informationen zu erhalten.
Angreifer manipulieren Mitarbeiter durch Täuschung, z. B. indem sie sich als IT-Support ausgeben und Passwörter verlangen.
Die Bedrohung durch Cyberangriffe ist real und wächst stetig. Die hier vorgestellten zehn Angriffsarten verdeutlichen, wie unterschiedlich diese sein können – und wie groß die Schäden. Unternehmen müssen deshalb proaktiv handeln: von der Schulung ihrer Mitarbeiter über Sicherheitsupdates bis hin zu professionellen IT-Sicherheitslösungen.
Ob bei der Prävention oder im Ernstfall – wir helfen Ihnen, die Sicherheit Ihres Unternehmens zu gewährleisten. Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns gemeinsam Ihr Unternehmen schützen. Warten Sie nicht auf den nächsten Angriff, sondern handeln Sie jetzt!