Zum Hauptinhalt springen

Updates ohne Neustart
So profitieren Ihre Benutzer von Hotpatch Updates

Bildschirmphoto: Waiting for update

Updates ohne Neustart
So profitieren Ihre Benutzer von Hotpatch Updates

Sicherheitsupdates sind Pflicht – doch ständige Neustarts und manuelle Eingriffe am PC kosten Zeit. Das bedeutet nicht nur mehr Aufwand für IT-Admins, auch Benutzer sind betroffen. Sicherheitslücken müssen zuverlässig geschlossen werden, und sollten den Betrieb nicht stören. Genau hier setzt Microsoft mit Hotpatch Updates an: automatisierte Updates, die ohne Neustart installiert werden können. Für Unternehmen bedeutet das: weniger Ausfallzeiten, stabilere Betriebsabläufe und einen geringeren Koordinationsaufwand.
Möchten Sie Ihre Geräte schneller schützen und auf dem neuesten Stand halten? Hotpatching ist jetzt für Windows 11 Enterprise und Windows 365 verfügbar.
Möchten Sie Ihre Geräte schneller schützen und auf dem neuesten Stand halten? Hotpatching ist jetzt für Windows 11 Enterprise und Windows 365 verfügbar.

Weniger Aufwand für IT und Benutzer

Hotpatch Updates ermöglichen die Installation sicherheitsrelevanter Updates während des laufenden Betriebs und stehen in bestimmten Windows-Enterprise-Umgebungen zur Verfügung. Bei entsprechender Konfiguration bieten sie denselben Schutz wie reguläre Monatsupdates, lassen sich jedoch reibungslos in den Betrieb integrieren und reduzieren sowohl Betriebsunterbrechungen als auch den damit verbundenen administrativen Aufwand. Die IT profitiert von weniger manuellen Eingriffen bei der Umsetzung von Updates. „Hotpatching“ reduziert die Anzahl notwendiger Wartungsfenster und minimiert geplante Ausfallzeiten im laufenden Betrieb. Neustarts werden dadurch auf ein Minimum reduziert und sind wesentlich seltener erforderlich.

Fazit

In Unternehmen, die wachsende Sicherheitsanforderungen umsetzen müssen, werden Automatisierungsprozesse zu einem entscheidenden Faktor. Ausfallzeiten können mit Updates ohne Geräte-Neustart reduziert werden und sorgen somit für eine höhere Verlässlichkeit und Stabilität. Update-Automatisierung sollte als fester Bestandteil in der IT-Planung berücksichtigt werden, da sie den administrativen Aufwand von wiederkehrenden und fehleranfälligen Aufgaben senkt.